Einige Menschen sind unverändert der Meinung, dass Pflanzen nicht ins Schlafzimmer gehören. Die Begründung dafür soll sein, dass Pflanzen nachts Sauerstoff verbrauchen, was jedoch nur bedingt richtig ist. Die Mengen an Sauerstoff sind zu gering, als dass sie uns bei Nacht den kompletten Sauerstoff ausspannen könnten. Bei Tageslicht nehmen Pflanzen Kohlendioxid auf und gewinnen daraus Energie. Hiervon profitieren alle Lebewesen, die diesen Sauerstoff benötigen. In der Nacht brauchen Pflanzen ebenfalls Sauerstoff, genau wie wir. Viele Menschen fühlen sich ganz einfach wohler, entspannter, wenn Pflanzen im Wohnraum stehen, denn Schlafraum verschönern und das Klima darin deutlich verbessern. Sie schaffen schlichtweg ein wohnliches Flair. Menschen, die auf Pflanzen im Schlafzimmer sensibel reagieren, sollten allerdings davon absehen.

Der Schlafbereich — eine grüne Oase
Heutzutage sind in vielen Schlafbereichen Grünpflanzen zu finden. Sie sind genau wie im Wohnbereich ein reizvoller Blickfang und machen das Wohnambiente stilvoller und harmonischer, nebenbei schaffen Planzen ein wunderbares Raumklima. Gleich, ob an der Decke als Blumenampel, auf der Kommode oder als Raumteiler. In größeren Schlafräumen wirken Monstera (Fensterblatt), Birkenfeige oder Zimmertanne mit ihren zarten grünen Farben wohnlich und gemütlich. Pflanzen können dem tristesten Raum eine malerische Note geben. Entscheidend ist die Auswahl der Pflanzen, um von einem positiven Raumklima und einem Wohlgefühl zu profitieren. Fragen Sie am besten bei Ihrem örtlichen Blumenladen bzw. Floristen nach, dort weiß man es genau, welche Grünpflanzen für das Schlafzimmer geeignet sind, von welchen man besser Abstand nimmt.
Noch mehr Schlafzimmer taugliche Zimmerpflanzen
Der Bogenhanf ist robust und unkompliziert und sieht elegant aus. Mittels seiner großen Blätter filtert er des Nachts Schadstoffe aus der Luft und reguliert die Luftfeuchtigkeit. Er soll sogar gegen Kopfweh und Bluthochdruck helfen. Grünlilien mit ihren grünen oder grün-weißen Blättern sehen nicht nur dekorativ aus, sie filtern vor allem giftiges Formaldehyd aus der Luft. Die Aloe Vera wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. In der Nacht gibt sie Sauerstoff ab und verbessert das Raumklima. Ein Töpfchen mit Lavendel auf der Fensterbank hat eine beruhigende Wirkung und kann beim Einschlafen helfen. Ein Hingucker im Schlafzimmer ist auf jeden Fall der Drachenbaum. Er reinigt außerdem die Luft, wirkt harmonisierend und ausgleichend. Die Birkenfeige sorgt für besonders ruhigen Schlaf und entfernt zudem von Textilien freigegebene Verunreinigungen aus dem Schlafzimmer.
Die richtige Mischung macht’s.